Deine Zukunftsbilder aus der Zukunftsmaschine — KI unterstützt Schöneweider Zukünfte
Zeit: 11.00 — 15:00 Uhr
“Die Future Booth erstellt aus euren Ideen und Wünschen Zukunftsbilder. Egal für Schöneweide, die Welt oder euch ganz persönlich. Mit Mut, Kreativität und einem kleinen bisschen Magie.”
Worum geht es?
Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft aus? Eine Frage, die oft schwer zu beantworten ist. Mit der Future Booth werden Ideen visualisiert. Wir holen Imaginationen und Impulse aus euren Köpfen und übersetzen sie in Bilder. Gemeinsam füttern wir die Zukunftsmaschine mit Zukunftsvorstellungen. Es entstehen bleibende Schnappschüsse gelungener Zukünfte – zum Mitnehmen, Diskutieren, Weiterdenken und hoffentlich als Leitbild für das eigene Handeln.
Mitwirkende:
Niels Jansen, Foresight- und Partizipations-Experte
Im Web unter:
Eine Blick zurück nach vorn — SalonGespräch
Zeit: 12:00 – 13:30 Uhr
„Einmal gemeinsam nach vorn den- ken: Zwei ehemalige und der aktuelle Bezirksbürgermeister stellen sich der Frage, wie Schöneweide sich wandelt – und was aus Sicht von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dafür nötig ist.“
Worum geht es?
Einmal gemeinsam nach vorn denken: Zwei ehemalige und der aktuelle Bezirksbürgermeister stellen sich der Frage, wie Schöneweide sich wandelt – und was aus Sicht von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dafür nötig ist. Im Gespräch werden Brüche, Kontinuitäten und überraschende Perspektiven sichtbar: Wie lassen sich langfristige Visionen und kurzfristige Entscheidungen besser verbinden? Was braucht es, um Stadtentwicklung im Sinne der Menschen, der Umwelt und der lokalen Wirtschaft zu gestalten? Die Erfahrungen der Vergangenheit treffen auf die Herausforderungen der Gegenwart – mit offenem Blick auf die Möglichkeiten von morgen.
Mitwirkende:
Günter Polauke, bis 1989 Bezirksbürgermeister von Treptow; Dr. Klaus Ulbricht, 2001–2006 Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick; Oliver Igel, seit 2011 amtierender Bezirksbürgermeister; Moderation: Klaus Burmeister, Industriesalon Schöneweide und N.N.
Im Web:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Ulbricht
https://www.berlin.de/ba-treptow-koepenick/politik-und-ver-waltung/bezirksamt/artikel.4995.php
Ideen ehren, Verantwortung teilen, Zukunft gestalten — Preisverleihung mit Wirkung
Zeit: 14:00 – 14:30 Uhr
„Aus Ideen Wirklichkeit machen: Der Schöneweider Zukunftspreis würdigt zukunftsweisende Beiträge aus der Biennale – nicht mit Geld, sondern mit aktiven Patenschaften.“
Worum geht es?
Mit dem Schöneweider Zukunftspreis werden Beiträge und Ideen ausgezeichnet, die im Rahmen der Futura Biennale entstanden sind und das Potenzial haben, Wirkung über das Festival hinaus zu entfalten. Verliehen wird der Preis nicht in Form von Geld, sondern durch Patenschaften: Menschen, Institutionen und Initiativen übernehmen Verantwortung, um die prämierten Ansätze weiterzutragen, zu unterstützen und in konkrete Vorhaben zu überführen. Ein Zeichen für gemeinsame Zukunftsgestaltung – lokal verankert, offen für alle Generationen.
Unsere Zukunftspreis-Paten:innen:
Silke Hüper, Gebietskoordination für Schöneweide in der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin
Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin der HTW Berlin Steffen Terberl, Leiter der Geschäftsstelle der Berliner Zukunftsorte
Dr. Gregor Keck, DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG